Heute gemeinsam das Morgen gestalten
  • Start
  • Projekte
  • POWERPARADE
  • Newsletter
  • Links zu Freunden
  • Konto
  • Kontakt

Welcome

 

 

Ist ein Projekt des Verein`s ARGE ZUKUNFT

 

In unserer heutigen Gesellschaft werden Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung eher versteckt, als ins Rampenlicht geholt. Diese Personen sollten ein fester Bestandteil  unseres kulturellen und öffentliche Lebens sein.

InklusArt will hier eine Veränderung herbeiführen und individuelle Möglichkeiten und Unterstützung anbieten.

InklusArt ist eine Plattform für Menschen  in Ausnahmesituationen und ausgrenzungsgefährdete Personen, die ihre künstlerischen Fähigkeiten der Öffentlichkeit präsentieren möchten.

Wir sprechen  von RollstuhltänzerInnen, blinden BassistInnen, MusikerInnen mit Autismus, RapperInnnen mit Down Syndrom und DJ`s mit Lernschwächen, MalerInnen mit extremen körperlichen Einschränkungen, Menschen mit psychischer Erkrankungen, die uns mit ihrer Performance, ihren Werken und ihren musikalischen Darbietungen verzaubern. Inzwischen werden weltweit Musikkonzerte von Gebärdensprachdolmetschern begleitet und Musik dadurch sichtbar gemacht. Musik visuell darzustellen sollte sich auch auf Veranstaltungen in Wien etablieren und selbstverständlich sein.

Diese sollten mit ihrer Kunst gleichwertig und gleichberechtigt behandelt und wahrgenommen werden.

InklusArt beschäftigt sich  mit diesem Themenkomplex und soll diese Künstler mit

·        Sichtbarmachen ihrer Fähigkeiten

·        Fairer Entlohnung

·        Professioneller Planung und Durchführung von Veranstaltungen

·        Nationalen und internationalen Veranstaltungsstätten

·        Ansuchen von Förderungen

·        Suche nach Sponsoren

·        Übergreifenden Plattformen

·        Werbung

·        Barrierefreiheit für die Kunst

·        Internationales Niveau

·

unterstützen.

 

InklusArt hat bei diversen österreichischen Künstlern und öffentlichen Medien um Unterstützung gebeten. Vom österreichischen Radiosender Superfly – www.superfly.fm -  gibt es bereits eine Zusage.

KÜNSTLER:

 

 

 

Kontakt:

Sylvia Trapichler

0660/ 62 00 898

office@arge-zukunft.at

www.arge-zukunft.at

 

 

PROGRAMM

Dienstag, 27. Juni  - Samstag, 1. Juli 2023 - täglich 16:00h bis 22:00h

 

AUSTELLUNG BILDNERISCHER KÜNSTLER*INNEN

 

Alfred Böck – Malerei und Fotografie

            arbeitet im Labor für soziale Fantasie

            Wegen seinem zu langen Politikwissenschaftsstudium entsteht wirres Zeug.

Angelika Steger – Bildgedichte

            Ein paar Worte zum Leben...

Barbara Reiter - Malerei

            arbeitet im Labor für soziale Fantasie

Christine Steiner – Malerei

            Ihre Leidenschaft zur abstrakten Malerei lebt die Wiener Künstlerin am liebsten mit Acryl auf   Leinwand aus.

Estera I. Silvest –Malerei

            Aus dem Gefühl heraus!

Eva Gebetsroither – Malerei – www.eva-gebetsroither.at

            Farben übereinander oder nebeneinander aufzutragen, das ist das Größte, das es für sie gibt.

Hanna Tizianna – Malerei

            arbeitet im Labor für soziale Fantasie

            Tulpenfeld, fröhliche Blumen und die Verwandlung vom Mädchen zur Dame.

Inge Gstöttner – Malerei

Josy – Malerei

            arbeitet im Labor für soziale Fantasie

Karin Meriä – Digital Art

            Abstrakte Bildkompositionen, mit Hilfe des Computers erschaffen.

Katharina Kleibel – Stickliteratur

            arbeitet im Atelier 10

            Die Macht der Sprache, die befreit!

Maike Jankowski – Reproduktionen ihrer Zeichnungen in einer Mappe mit Texten Ihre Bilder sind         Ausdruck ihrer Gefühlswelt, die sie in Darstellungen von Tieren, hauptsächlich Katzen, hineinbringt.

Markus Krenn – Malerei

            Er nennt seine Bilder "Perlen aus dem Schattenreich".

Martina Grat – Malerei

            Begrenzungen im Aussen, endlose Weite im Inneren.

Michael Strauss – Skulpturen

Mike Blumentopf – Malerei – www.blumentopf.at

               b.i.o. (bunte interessante objekte)

Peter Steinkellner – Skulpuren

             Es gibt mehrere Möglichkeiten um etwas zu vermitteln (optisch, akkustisch, taktil,   …).  Es     über den Tastsinn zu versuchen ist in Galerien und Museen nicht so beliebt. Aber wie sonst sollen die Menschen Kunst "begreifen"?!

Sylvia Trapichler – Malerei – www.arge-zukunft.at

Sonrisa – Malerei

            arbeitet im Labor für soziale Fantasie

            Menschen, die in sich ruhen.Verena Mihalovic – Malerei

Wolfgang Eicher – Malerei und Fotomontage – www.wolfgangeicher.at

            Mit hoher Pinselstrichgeschwindigkeit und ohne Gedanken passieren Affen, Katzen und        Enten.

 Dienstag, 27. Juni:

18:00 bis 21:00 – VERNISSAGE

            Dazu präsentiert Jugend am Werk:

Special Dance Crew mit Brani Tsunami

            Die Special Dance Crew wurde im Rahmen eines Tanz- und Bewegungsprojekts ins Leben    gerufen. Begonnen hat das Projekt vor ca. 8 Jahren, ein neues kreatives Angebot sollte innerhalb der Werkstätte angeboten werden. Daraus wurde ca. 2    Jahre später die Crew auf Wunsch der Teilnehmer*innen gegründet. Mit ihrenAuftritten bekamen sie mehr und mehr Publicity, so konnten sie in Österreich ihre positiven Vibes hinterlassen.

 

21:00 bis 21:45 – Szenische Lesung

Elisabeth Natalija Schwarzl

            "I'm just a passepartout for you, for I'll frame what's falling apart, and stand by your side, just a few centimeters from you.” Alice Island for MM.

            Die Autorin und gebürtige Wienerin Elisabeth Natalija Schwarzl beschreibt in ihren Werken „Alice Island“, „Tagebuch einer Neurotikerin“ und „Punkpoetin“ ein Leben zwischen Welten.       Einerseits zwischen Manien und Depressionen, Kulturen und Sprachen und andererseits    zwischen Mutter und Vater. Dazu kommen Geschichten aus dem Leben. Durch die Stimmen von Bene Apl und Caro Pick werden ihre Texte zum Leben erweckt und entführen in diese Zwischenwelt, wo Dunkel und Hell aufeinandertreffen.

 

Mittwoch, 28. Juni:

18:00 bis 18:30 – Lesung

Maike Jankowski

            aus dem noch in Arbeit befindlichen Buch „Kleiner Ratgeber zu schweren psychischen      Störungen:  Katzentatzen und Tatzenkatzen“, gelesen von Wolfgang Eicher.

            Schwierige Familienverhältnisse entwickelten bei ihr ein Hingezogen-Sein zu Katzen, was ihr            Trost spendet. Daher stellt sie künstlerisch ihre Verbundenheit mit der Natur im   Allgemeinen und Katzen im Speziellen in Bildern, kleinen Skulpturen und Fotos dar. Ihre Unsicherheit, die Erkrankung an Schizophrenie und Ablehnung     

            am Kunstmarkt, wie es viele beeinträchtigte Künstler*innen erleben, verhinderten  

jedoch lange Zeit jede Veröffentlichung. Jetzt aber hat sie ihre Erfahrungen im     

            Umgang mit ihrer Erkrankung in ein Buch gepackt, das hoffentlich bald erhältlich

            sein wird.

 

19:00 bis 19:30 – Konzert

Polgar Inclusive Band

            Seit 2017 gibt es am Polgargymnasium eine inklusive Musikgruppe, wo Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam musizieren. Diese Band will den Gedanken der Inklusion an der Schule leben, sowie durch das gemeinsame Musizieren den Kindern und Jugendlichen Freude bereiten. Durch Förderung ihrer Kreativität werden neue Stücke komponiert und bekannte Lieder auf eigene Art interpretiert.

            Die Konzerte der Band waren immer etwas ganz Besonderes. Die jungen Musiker*innen           reißen mit ihrer großen Freude, mit der sie musizieren, jedes Mal ihr   Publikum mit.

https://www.polgargym.at/polgar-inclusive-band

 

19:45 bis 20:30 – Konzert

All Stars Inclusive Band

            Diese Band wurde 2010 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien   gegründet. Im Institut für Musikpädagogik treffen sich seither wöchentlich Menschen mit und ohne Behinderung, sowie deren Freunde oder Betreuer*innen, um zusammen mit Musikstudierenden zu musizieren.

            Die Band hatte bereits zahlreiche Auftritte. Bei den All Stars Inclusive Band- Konzerten       herrscht immer tolle Stimmung und eine besondere Atmosphäre, da man spürt, dass die Musiker mit großer Freude und Emotion musizieren.

            Der soziale Aspekt am gemeinsamen Musizieren und das gegenseitige voneinander Lernen, sowohl auf menschlicher als auch musikalischer Ebene, haben für die All Stars Inclusive Bandmitglieder einen sehr wichtigen Stellenwert.

            Die Musikgruppe bekam schon mehrere Auszeichnungen verliehen, unter anderem         den      „Österreichischen Inklusionspreis“ der Lebenshilfe.

            https://www.mdw.ac.at/imp/all-stars-inclusive

 

21:00 bis 21:30 – Buchpräsentation

Wolfgang Eicher

            lässt es passieren. In seinen Romanen genauso wie auf seinen Bildern. So entsteht etwas Anderes. So entsteht etwas Neues.2016 wurde das Erstlingswerk „Die Insel“ im Berliner Verlag duotincta (www.duotincta.at) veröffentlicht, ein Jahr später startete „freiheitsstatue“ in die Welt hinaus.

            Im Jahr 2003 schon hat Wolfgang Eicher mit der Arbeit am Roman „Mäandertal“             begonnen, erst jetzt im Jahr 2023 wird bei dieser Lesung an diesem Tag „Mäandertal“ erstmals als Buch sein. Als drittes Werk von ihm verbindet es die Themen psychische Erkrankung, Liebe,         Gesellschaftswandel und autofreies Leben.

 

Donnerstag, 29. Juni:

16:30 bis 17:00 – Lesung

Katharina Kleibel

            Ihre teilweise in Mundart geschriebenen Gedichte sind sehr persönlich und handeln vom     alltäglichen Leben mit einer psychischen Erkrankung. Sie wurden unter   anderem bereits  im Augustin veröffentlicht.

           

17:30 bis 18:00 - Lesung:

Gittikatharina Eigner

            arbeitet bei "Das Band" in der Gruppe VerFilmt, einer Wissens- und Mediengruppe, wo es eine Schreibwerkstatt gibt. Sie hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: „Mein Geschichtenmischmasch“ und „Bandy erzählt“. Ihre Geschichten handeln von    Freundschaften zwischen Tieren und Menschenkindern, sowie von Menschenkindern  untereinander. Zielgruppe sind Kinder von 4 bis 99. Das erste Buch ist illustriert von Sabine Bauer, das zweite von ihr selbst.  Im Sommer wird ein drittes Buch erscheinen.

 

18:30 bis 19:00 – Lesung

Karin Meriä

            hat schon in der Volksschule bei Schularbeiten bis zu sieben Seiten geschrieben, mit       vielen Fehlern, aber einer Menge Fantasie. Heute sieht sie sich als Geschichtenerzählerin.
            Bildende Kunst und Fotographie waren und sind auch immer ein wichtiges Ausdrucksmittel   für sie. Es beruhigt ihr ADHS-Gehirn.

 

20:00 bis 22:00 – Konzert

Wetterstein & Om

            Weltmusik – Trancedelic Beat - Party

 

Freitag, 30. Juni:

17:00 bis 17:30 – Lesung

Sigrid Moser

            arbeitet beruflich als Genesungsbegleiterin bei ProMente Tirol und ist akademische   Expertin in Mental Health. Sie hat den Bachelar in Poltikwissenschaften an der Universität Wien abgeschlossen. Ihre Leidenschaften sind Radio machen (Freirad Innsbruck), schreiben und das Begleiten von Menschen. Sie wird aus ihrem Blog vorlesen.

            www.abspringen.wordpress.com

 

18:00 bis 18:30 – Lesung

Eva Gebetsroither

            geboren in Oberösterreich, schreibt, musiziert und malt, um sich und die Welt um sich           greifbar und erfahrbar zu machen. Das sinnstiftende Element steht dabei im        Vordergrund. Dabei darf es ruhig mal nachdenklich, witzig, bunt oder einfach             gehalten          sein. Ihre Freude am Tun steht im Vordergrund. Inspiration holt sie sich von     Künstlerkolleg*innen und dem Abtauchen in fremde Kulturen.

 

19:00 bis 19:30 – Buchpräsentation

Markus J. Krenn

            ist Autor, Mutmacher und Alltagsmagier. Sein Buch „Mein Tanz mit dem Schatten“        ist        ein Reisebericht eines Lebensabschnitts von ihm, in dem er erzählt, wie aus dem Kampf gegen seinen Schatten, ein Tanz geworden ist. Ein Tanz, in dem einmal sein Licht, dann aber wieder sein Schatten die Führung übernimmt. Ein Tanz, der viel Achtsamkeit einfordert.  Aber ein Tanz, der, wenn man die Stärken und Schwächen beider Anteile integriert, etwas WunderVolles hervorbringt. Alltagsmagie. Und wenn die Erzählung seiner Geschichte nur einem Menschen dabei hilft, nicht aufzugeben, dann hat es sich wohl gelohnt, diese niederzuschreiben...

 

20:00 bis 21:10 - Musik-Kabarett

Christian Steiner

          „Höllenschlund – eine Reise zur Liebe“Bekanntlich gibt es auf keiner Straße so viele    Schlaglöcher, wie auf der Straße zum Glück. Weshalb sich auch nicht mit Bestimmtheit sagen lässt, wie der junge Straßenmusiker Ferdl in jenem verrauchten    Innenstadtbeisl gelandet ist, von dem er sich zur Sperrstunde in aller Früh auf den Weg   macht, um einen neuen Tag zu suchen. Oder ein neues Ziel. Oder auch nur eine heiße            Burenhaut. Und nicht zuletzt: Den Weg dorthin.

            Auf nicht allzu ebenem Pflaster gelangt der junge Musiker nach Steinhof, wo er über eine alte Liebe stolpert und zwischen die Spiegel des Spiegelgrunds gerät, als saumseliger Zaungast dem letzten Gefecht zwischen Engel und Teufeln beiwohnt, und einem vermeintlichen Wiener Wunschtraum begegnet: Der Greißlerei in der es Freiheit und Glück gleich aufgeschnitten per Deka und Viertel zu kaufen gibt. Doch die wirkliche Entdeckung steht noch bevor – denn wer keine Angst hat, sich zu verlieren, findet am Ende bisweilen sich selbst. Und sich dabei gar nicht einmal schlecht...

            Ein wahrhaft wienerisches Schauspiel über Glückspromenaden, Seitenstraßen und Umwege aus der Feder von Christian Steiner, vom Autor querfeldein und quer über    die Budel         besungen, von Bass und Gitarre begleitet, in brandneuen Liedern, Balladen, Moritaten und Gassenhauern in erhebender Wiener Mundart.

            Christian Steiner ist Musiker, Kabarettist und Schauspieler. Mit großer Begeisterung für         musikalische Vielfalt und einer besonderen Liebe zur Wiener Mundart begeistert der Künstler mit Poesie und lädt dabei mit einem Augenzwinkern zur Inneschau ein. Im Spannungsfeld von Jazz, Blues, Wiener Moritaten und alter Musik formt sich sein eigener unverwechselbarer Stil in rhythmischer Vielfalt und immer der Sprache verpflichtet.

            www.cwdsteiner.at

 

 

 

Samstag, 1. Juli:

           

17:00 bis 17:30 – Lesung

Ina Plattner

            schreibt, seit sie denken kann. Sie schreibt über fremde Welten, utopische             Gedankenexperimente, über das Leben mit Depressionen, oder – ganz profan – für       den      öffentlichen Auftritt des Vereins Achterbahn Steiermark im Internet.

            Ina ist Pädagogin, Europäische Ethnologin, Psychodrama-Schreibtrainerin und hat       persönliche Erfahrung mit Depressionen. Hauptberuflich liegen ihr Menschen mit       psychischer Belastung und die Aufklärung über psychische Erkrankung am Herzen.
            Dass Kreativität heilsam ist, hat sie selbst erlebt. Deswegen ermöglicht sie diese             Erfahrung        auch anderen. Ihr Projekt „Kreativcafé“ bietet seit 2014 psychisch belasteten Menschen im        Rahmen des Vereins Achterbahn Steiermark einen geschützten, diskriminierungsfreien Raum, frei kreativ tätig zu werden, mit anderen in Kontakt zu kommen und Vielfalt im   Miteinander zu erleben.

            Außerdem zeichnet sie für die Grafikplattform „Schrödingers Box“.

            https://www.schroedingersbox.org/
            Inas Fantasy-Romanprojekt ist unter

            https://wordpress.com/view/glitterkittenpaws.wordpress.com

            nachzulesen und wird laufend erweitert.

 

18:00 bis 18:45 – Szenische Lesung mit Musik

Ingrid Gruber-Seiberl

            Aus dem Landei wurde ein schräger Vogel, bipolar und multiemotional flattert             dieser durch die Welt, in einem Unruhezustand, da nach Kulturworkshops und Theaterpädagogik-      Ausbildung vor 23 Jahren das inklusive Theater „Schräge Vögel   Linz“ gegründet wurde.          Hinzu kommen ihr Malen, ihre Messiearbeit, die Träume-  Reflexion und einige Keramik- Versuche.

            Die szenische Lesung wird mit Percussions begleitet und handelt vom beschädigten             Mensch, vom Verrücktsein in Linz und überall sonst auch, aber ebenso wird das Glück Thema sein. Eine Überraschung gibt es auch.

 

19:00 bis 22:00 – Netzwerktreffen

Grasgreissler come together

            Als Abschluss und Finissage der Veranstaltungswoche treffen sich Künstler*innen, O       Organisator*innen, Mitglieder der Grasgreissler-Familie und alle am Projekt      Interessierte in gemütlicher Atmosphäre und reden über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Inklusiven Aktionswoche „Stille Wasser“.

            www.arge-zukunft.at

            www.grasgreissler.at

 


ART

Sylvia Trapichler

+43 660 62 00 898

office@arge-zukunft.at

Technik

Benni Soldan

+43 676 414 8 722

benni@arge-zukunft.at


  • Projekt HU Szeleste - Tiergestützter Abenteuerurlaub
  • Sensibilisierungs - Workshops
  • inklusART
  • Mospi - Mobiler Spielplatz
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Projekte
    • Projekt HU Szeleste - Tiergestützter Abenteuerurlaub
    • Sensibilisierungs - Workshops
    • inklusART
      • Künstler
      • Veranstaltung
    • Mospi - Mobiler Spielplatz
  • POWERPARADE
  • Newsletter
  • Links zu Freunden
  • Konto
  • Kontakt
zuklappen